24. November 2024

Mitgliederbrief 12/2024

Mitgliederbrief 12/2024

Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des Städtepartnerschaftsvereins Heidenau.

Nun neigt sich das Jahr zum Ende und deshalb möchte ich die Gelegenheit nutzen, um einen kleinen Rückblick über die Aktivitäten unseres Vereins zu geben.

Wir haben wieder eine Vielzahl an städtepartnerschaftlichen Begegnungen realisieren können. Wir trafen uns mit mit den Senioren von Benešov  beim Osterbasteln, dem Sporttag in Benesov und beim gemeinsamen Bowling in Pirna mit Besuch der Caspar-David-Friedrich-Ausstellung. Zum Weihnachtsbasteln werden wir noch am Dienstag, 26.11.24 nach Benešov fahren.

Mit 15 Schülern des Pestalozzigymnasiums fanden 2 Austausche von 3 Tagen mit Schülern einer Schule in Benešov – einmal in Heidenau und einmal in Benešov – statt. Die Jugendlichen fanden schnell Kontakt zueinander und hatten interessante Erlebnisse in Heidenau, Dresden, Benešov, Liberec und Děčín. Es war mir besonders wichtig, auch einmal jüngere Bürger in die städtepartnerschaftlichen Aktivitäten einzubeziehen und ich bin den Lehrern und Eltern, besonders Herrn Reiner Hengst, von Herzen dankbar, die das ermöglicht haben.

Auch mit unserer polnischen Partnerstadt konnten zwei Austausche organisiert werden. Im Juni besuchten 34 Heidenauer Bürger die Stadt Świeradów-Zdrój (Bad Flinsberg) um sich dort mit den Freunden aus Lwówek Śląski zu treffen. Am Abend hatten wir auch Gelegenheiten mit einem Vertreter des neuen Stadtrates zu sprechen und am nächsten Tag begleiteten uns einige Freunde noch auf der Rückfahrt nach Frydlant in Tschechien. Der Gegenbesuch mit 54 polnischen Gästen und 6 Heidenauer Begleitern fand dann Ende September in Dresden und Heidenau statt. Wir besuchten das Hygienemuseum und die Semperoper und hatten dann im MeGAH in Heidenau mit Bürgermeister Opitz Gelegenheit zum persönlichen Austausch über zukünftige Projekte. Vom 11.-13.7. weilten 6 Heidenauer Senioren auf Einladung über unsere Partnerstadt Lwówek in Liberec zu einer Seniorensportveranstaltung, bei der Senioren aus (fast allen?) Kreisen der Tschechischen Republik, aber auch der Slowakei und Polen (Lwówek) beteiligt waren. Es war ein großartiges gemeinsames Erleben.

Für Partnerschaft mit Troisdorf haben wir dieses Mal einen Besuch einer Heidenauer Delegation in Troisdorf organisiert. Höhepunkte waren dabei der sehr interessante Ausflug nach Maastricht mit Stadtführung und eine romantische Fahrt mit der Brohltal-Bahn sowie dem Besuch des Klosters Maria-Laach. Bei einem Gesellschaftsabend gab es wieder viel Gelegenheit zu persönlichem Austausch mit den Gastgebern.

Für unseren eigenen Verein hatten wir das Sommerfest in der Gartensparte organisiert und alle Mitglieder und Förderer und solche die es werden wollen sind am 5.12. im MeGAH zur Weihnachtsfeier eingeladen.

In der Stadt Heidenau selbst sind wir besonders beim Stadtfest sichtbar geworden. Anlässlich der Feiern zu 100 Jahre Stadtrecht konnte durch die Förderung eines Gemeinschaftsprojektes zwischen Benešov und Heidenau im Rahmen des Kleinprojektefonds der Euroregion Freunde aus den Partnerstädten eingeladen werden. Es gab eine Infoveranstaltung im MeGAH, wo sich alle Partnerstädte mit einer Präsentation vorstellten und zum Umzug konnten wir mit einen Block von 96 Teilnehmer zeigen, wie aktiv wir als Verein in der Stadt arbeiten. Auch bei der Vereinsmeile und beim Elbwiesenfest des Heidenauer Singekreises waren wir präsent. Herzlichen Dank an alle, die dabei waren und geholfen haben.

Das von uns angeregte Jazzkonzert in der Drogenmühle mit der tschechischen Gruppe 2in2out wurde leider nicht sehr gut besucht. Der Vorstand hätte sich hier eine größere Beteiligung vor allem auch unserer Vereinsmitglieder gewünscht.

Am 16.5.24 konnten wir bei der Ehrenamtsveranstaltung des Landkreises vom Landrat Geißler den Förderbescheid für die Umgestaltung unserer Webseite entgegennehmen. In Zusammenarbeit mit der Firma iTanum in Pirna ist ein sehr ansprechendes Design entstanden und der Vorstand würde sich wünschen, dass von diesem neuen Angebot von den Bürgern, aber auch von unseren Mitgliedern, häufig Gebrauch gemacht wir (https://spv-heidenau.de). Darüber hinaus gibt es seit Oktober auch einen YouTube-Kanal (https://youtube.com/@spv-heidenau) des Vereins. Vorerst gibt es dort nur zwei kleine Filmchen zu sehen, aber ich hoffe, dass es uns gelingt, immer öfter auch über dieses Medium Werbung für unseren Verein zu machen. Bitte erzählt allen Freunden und Bekannten von diesen neuen und zeitgemäßen Informationsmöglichkeiten. Über ein „Daumen hoch“ oder einen positiven Kommentar würden sich alle Macher natürlich sehr freuen.

Wie Ihr seht, war dieses Jahr wieder sehr aktiv und arbeitsreich. Als kleiner Verein haben wir uns mit unseren Aktivitäten bemüht, in der heutigen polarisierten Gesellschaft aufzuzeigen, wie man sich von Fremdenhass und Streit abgrenzen kann.  Danke an alle, die sich bei Organisation und Durchführung einbringen, nicht nur im Vorstand, sondern auch von unseren Mitgliedern und Freunden. Das ist ein unschätzbares „Pfund“ mit dem es zu wuchern gilt.

Natürlich gilt mein Dank auch allen Förderern unseres Vereins, besonders der Landesdirektion Sachsen, der Stadt Heidenau, dem Landratsamt Pirna und der Euroregion, die mit der Zusage von Fördermitteln von über 26.000 € die vielen Aktionen überhaupt erst möglich gemacht haben. Gleichermaßen gilt mein Dank natürlich auch allen großen und kleinen Spendern, die unseren Verein direkt unterstützt haben.

Wir treten jetzt in die Advents- und Weihnachtszeit ein. Diese Zeit lädt uns ein, innezuhalten und uns auf das Wesentliche zu besinnen. In unserer Gemeinschaft im Verein wollen wir diese Zeit nutzen, um Freundlichkeit, Toleranz und Zusammenhalt zu fördern. Lassen wir Unterschiede hinter uns und bauen Brücken, statt Mauern. Ein respektvoller Umgang miteinander und ein offenes Ohr füreinander schaffen ein harmonisches Umfeld für ein gutes Miteinander, das uns stärkt und fit für neue Aufgaben macht. Lasst uns in der vorweihnachtlichen Zeit ein Zeichen setzen für ein friedliches, wertschätzendes und warmherziges Vereinsleben. Echte Gemeinschaft bedeutet füreinander da zu sein – nicht nur zur Weihnachtszeit, sondern das ganze Jahr.

In diesem Sinne wünsche Ich Euch allen besinnliche Stunden und einen gute Rutsch ins Neue Jahr.

Vorstand

Horst Alheit, Vorsitzender SPV